home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- TERMIN.ACC / TERMIN.PRG
- Terminuhr für den ST
- Version 2.0
- (C) Klaus Rittmeier 2/1990
-
-
-
- Dieses kleine Programm habe ich geschrieben, weil die gängigen Terminkalen-
- der für den ST entweder sehr groß geraten ( und damit Speicherfresser ) sind,
- oder sehr lange Termindateien erzeugen ( also Diskettenfresser sind ).
- Außerdem bieten jene Programme meist nur die Möglichkeit, an einem bestimmten
- Datum zu einer bestimmten Uhrzeit eine Meldung zu bringen, und das auch nur
- innerhalb von sauber programmierten GEM-Applikationen.
-
-
-
- TERMIN.ACC folgt einem anderen Konzept:
-
- * Eine Terminmeldung ( Alarm ) kommt in jedem Fall, unabhängig davon, was
- gerade für ein Programm läuft.
- * Die Termindatei ist eine einfache Textdatei und deshalb nur so lang,
- wie ihre Einträge beanspruchen.
- * In das Programm ist ein einfacher Fullscreen-Texteditor integriert, der
- die Bearbeitung der Termindatei ermöglicht.
- * Im Speicher werden nur die Termine resident gehalten, die für den jewei-
- ligen Tag aktuell sind.
- * Es können auch Termine gespeichert werden, die regelmäßig wiederkehren.
-
-
- ACHTUNG :
- Die ordnungsgemäße Funktion der Terminuhr ist nur gewährleistet, wenn Sie
- die Betriebssystemuhr Ihres Rechners richtig gestellt haben !
- Dafür gibt es genügend Programme, z.B. das Kontrollfeld 'CONTROL.ACC', daß
- zum Lieferumfang des ST gehört.
-
-
- ab Version 2.0 :
- - volle GEM-Einbindung ( echtes Fensterhandling )
-
-
- Das Programm kann als Applikation ( TERMIN.PRG ) oder als Desk-Accessory
- ( TERMIN.ACC ) gestartet werden. Beide Betriebsarten unterscheiden sich
- jedoch :
-
- Bei der Applikation werden keine Routinen resident im Speicher installiert.
- Deshalb funktioniert die Terminuhr nur solange das Programm läuft.
- Andererseits steht der Applikation der volle Arbeitsspeicher zur Verfügung,
- sodaß die gesamte Termindatei geladen und ediert werden kann.
-
- Für das Accessory wird nur ein Speicher von 2 kB als Textspeicher reser-
- viert. Deshalb werden nur die Termine aus der Termindatei geladen, die für den
- entsprechenden Tag aktuell sind. Das Edieren der gesamten Datei ist deshalb
- in dieser Betriebsart nicht möglich, neue Termine können der Datei jedoch
- hinzugefügt werden.
-
-
-
- Wie sieht nun solch eine Termindatei aus ?
-
- Es ist eine einfache ASCII-Textdatei. Sie muß die Bezeichnung "TERMIN.INF"
- tragen und sich im gleichen Verzeichnis wie das Programm befinden.
- In dieser Datei stehen in ungeordneter Reihenfolge Terminnotizen ( wie auf ei-
- nem Pinboard ). Diese Notizen bestehen aus Tagesangaben und zu jedem Tag eine
- oder mehrere Uhrzeiten mit je einem beliebig langen Kommentar.
-
- Beim Layout müssen Sie folgendes beachten :
-
- * Eine Tagesangabe beginnt mit einem '#', gefolgt von einem Datum in der
- Schreibweise tt.mm.jjjj oder tt.mm.jj ( z.B. #3.9.89 ), oder einer
- Wochentagsangabe. Als Wochentagsangabe werden folgende Schlüsselwörter
- erkannt : #Montag
- #Dienstag
- #Mittwoch
- #Donnerstag
- #Freitag
- #Samstag
- #Sonntag
- #Täglich und #täglich
- #Werktags und #werktags
- #heute.
- Signifikant bei der Wochentagsangabe sind nur die ersten beiden Buchsta-
- ben. Die Groß-/ Kleinschreibung muß eingehalten werden.
-
- * Eine Uhrzeit wird in der Form hh:mm oder hh:mm:ss angegeben ( z.B. 6:25 ).
-
- * Zwischen Tagesangabe, Uhrzeit und Kommentar muß mindestens je ein "white
- space" ( Leerzeichen, Tabulator oder newline ) stehen.
- Hinter einer Tagesangabe können mehrere Termine ( Uhrzeit und Kommentar )
- eingetragen werden. Der Kommentar sollte in der gleichen Zeile wie die
- Uhrzeit stehen.
-
-
-
- Die Handhabung des Programms ist einfach :
-
- Am besten kopieren Sie TERMIN.ACC auf die Bootdiskette und installieren es
- als Desk-Accessory.
- Das Programm lädt die Datei "TERMIN.INF" nach und sucht nach Terminen, die
- für den Tag aktuell sind.
- Durch Selektieren des Menüeintrags "Terminuhr" wird das Editorfenster geöff-
- net und Sie können sich die Termine für den Tag ansehen, bzw. neue Termine
- hinzufügen. Der Text wird automatisch alle zwei Sekunden nach gültigen Termi-
- nen durchsucht. Mittels F10 verlassen Sie das Editorfenster wieder.
-
- Wollen Sie einer Termindatei neue Einträge hinzufügen, so müssen Sie wissen,
- daß bei Wahl der Funktion "speichern" ( F2 ) der gesamte Inhalt des Textpuf-
- fers an die alte Datei "TERMIN.INF" angehängt wird. Gehen Sie also folgender-
- maßen vor :
- Löschen Sie mittels ^ClrHome ( Control-Taste und ClrHome-Taste gleichzeitig
- drücken ) den Textpuffer, tragen Sie die neuen Termine ein und drücken Sie
- F2. Die Termine werden dann gespeichert und anschließend werden die aktuellen
- Termine automatisch wieder geladen.
-
- Mittels der Tasten F4 und F5 können Sie im Terminkalender blättern und mittels
- F6 Termine für ein bestimmtes Datum heraussuchen.
- Sie sollten es jedoch vermeiden, Termine zu ergänzen, wenn Sie im Fenster
- gerade nicht das aktuelle Datum eingestellt haben. Wenn das Fenster geschlos-
- ssen wird, sind diese Termine futsch ( Es sei denn, Sie haben Sie abgespei-
- chert ).
- Haben Sie das Datum verändert und wollen wieder zurück zum aktuellen Datum:
- Doppelklick ins Fenster reicht.
-
- Wer sich die Belegung der Funktionstasten nicht merken kann, der drückt ein-
- fach die Help-Taste. Die Funktionen können dann in einer Dialogbox auch
- per Mausklick gewählt werden.
-
-
- Die eigentliche Terminuhr läuft in einem Interruptprogramm im Hintergrund,
- unabhängig von der Art der gerade laufenden Applikation. Stimmt ein Termin
- mit der aktuellen Uhrzeit überein, so ertönt eine Melodie. In GEM-Programmen
- erscheint auch einen Alarmbox mit der Uhrzeit und dem zugehörigen Eintrag.
- Es wird als Eintrag jedoch maximal die Zeile ausgegeben, in der auch die
- Uhrzeit steht. Sollte der Eintrag länger sein, so müssen Sie halt das Acces-
- sory aufrufen und nachschauen.
- In TOS-Programmen oder GEM-Programmen ohne Ereignisabfrage ertönt im Alarm-
- fall nur die Melodie. Die Alertbox wird jedoch nachträglich ausgegeben, so-
- bald Sie das Programm verlassen.
-
- Die Genauigkeit der Terminuhr beträgt zwei Sekunden. Die Eintragungen in der
- Termindatei können jedoch mit beliebiger Genauigkeit gemacht werden.
-